Aus Superlevel wird Debuff
Superlevel heißt ab jetzt Debuff! Wir sind ein Magazin über das, was Games dir nicht erzählen. Am 1. August geht es los!

Wir sind zurück – und bedanken uns zuerst bei euch für euer Vertrauen. Denn viele von euch haben Superlevel auch während der Pause unterstützt. Nun aber Butter bei die Fische:
Was kommt?
Superlevel heißt ab jetzt Debuff! Wir sind ein Magazin über das, was Games dir nicht erzählen. Unsere erste Ausgabe fragt: Warum beschäftigen wir uns mit Spielen, wenn die Welt da draußen auf den Abgrund zurast? Sie erscheint am 1. August 2025.
Wir veröffentlichen weiterhin Texte über Spiele, die ihr so anderswo nicht lest – nur eben gebündelt in zwei schicken digitalen Ausgaben pro Jahr. Jede Ausgabe enthält drei Texte von unseren Autor*innen, Bonusinhalte wie Interviews und wird von uns in einem Editorial gerahmt.
Am 21. Juli ab 18:00 Uhr erklären wir im Livestream auf YouTube die Idee hinter Debuff und beantworten eure Fragen. Schaut rein:
Wer macht mit?
Das Team hinter Debuff besteht aus Florian Zandt, Daniel Ziegener und Christina Kutscher. Florian ist Journalist und Podcaster. Er schreibt über Tech- und Digitalthemen sowie Musik. Daniel ist Journalist im Tech-Bereich. Als Autor hat er an mehreren Podcasts mitgewirkt. Christina arbeitet in der Kreativwirtschaft und ist Dozentin an einer Universität. Sie schreibt und podcastet über Popkultur und Medienwissenschaft.
Was Debuff ausmacht, sind unsere Autor*innen. In der ersten Ausgabe lest ihr:
- Nora Beyer schreibt über Care-Ethik und wieso wir Moral nicht immer an den ganz großen Dilemmata festmachen müssen – sondern an den alltäglichen Begegnungen in und mit Spielen.
- Anh-Thu Ngyuen nimmt uns in einer Vor-Ort-Reportage mit in Game-Cafés in Japan. Zwischen Zufluchtsort und Konsumexzess stellt sie die Frage, wie solche Cafés die Brücke zwischen digitalen Spielen und dem real life schlagen.
- Erik Körner hat die Macher*innen von Keep Driving gefragt: Können virtuelle Road Trips ein Gefühl von Freiheit vermitteln – und sind Games das beste Mittel für Eskapismus?
- Plus: Ein Blick hinter die Kulissen der Gamesbranche – mit der Frage, warum Menschen überhaupt Spiele machen
Wo könnt ihr uns lesen?
Wenn ihr bereits den Superlevel-Newsletter abonniert, müsst ihr nichts weiter tun. Ab August bekommt ihr Debuff in den Posteingang. Alle anderen klicken hier!
Wie könnt ihr mitmachen oder uns unterstützen?
Debuff bleibt crowdfinanziert. Unabhängigen Spielejournalismus gibt es schon für drei Euro im Monat, über Steady oder direkt auf unserer neuen Webseite debuff.de. (Da gibt's anlässlich des Reboots das Jahresabo für 20 statt 30 Euro – eure Garantie auf alle kommenden Bonusinhalte.)
Ihr habt einen Pitch, bei dem es nicht um schnelle Klicks und SEO-Optimierung, sondern spannende, frische Blickwinkel auf Spiele und die Menschen dahinter geht? Schreibt uns an team@debuff.de. Wir zahlen ein Honorar von 300 Euro pro Text.
Fragen?
Vielleicht habt ihr jetzt Fragen – vielleicht auch nicht. Schaltet in beiden Fällen bei unserem Livestream am 21. Juli um 18:00 ein. Da erklären wir die Veränderung, beantworten Fragen, nehmen Anregungen, Lob, Kritik entgegen. Den Stream findet ihr unter diesem Link auf YouTube.