Kommerz Dieser Publisher wehrt sich mit Modulen gegen den Digital-Trend Indie-Spiele auf physischen Medien zu veröffentlichen ist teuer und aufwendig. Der Publisher Super Rare Games ist damit trotzdem erfolgreich. Sind limitierte physische Versionen der Ausweg aus einem übersättigten Markt?
Gesundheit Videospiele sind ein fester Teil der medizinischen Zukunft Games sind mittlerweile nicht nur Zeitvertreib, sondern auch Reha-Werkzeug. Gamifizierte Therapie hat dabei vor allem einen Vorteil: Größere Motivation dank mehr Interaktivität.
Interview Diese Interviews bekommst du nirgendwo als NFT Stattdessen reicht eine Mitgliedschaft ab 3 Euro im Monat, um Tyler Glaiel, Jira Trello und Shams Jorjanis Meinung zu Non-Fungible-Token-Games zu lesen.
Superlevel 86 Mitglieder finanzieren Superlevel mit 211 Euro und machen unabhängigen Journalismus über Spiele möglich Superlevel Alle unsere Autor*innen bekommen ein festes Honorar. So kannst auch du dazu beitragen.
Entwicklung Das erste Indie-Pferde-Spiel ist längst nicht mehr das einzige Seit die Entwicklung des Reitspiels Equestrian begann, erschien zahlreiche Konkurrenz. Entwicklerin Molly Ericson freut die Belebung ihrer Nische.
WTF Das Hobby dieses Künstlers sind digitale Sportwagen voller Animemädchen Viele Künstler*innen arbeiten auf Leinwänden, Turboanime bevorzugt digitale Motorhauben. Hinter seinen Animemädchen-Folierungen für Rennspiele steckt eine reale Tuningkultur aus Japan.
Diversität Eine Betroffene erzählt, wie es ist, mit Angststörung Videospiele zu spielen Spielen mit Angststörung heißt anders spielen. Denn je immersiver das Erlebnis, desto herausfordernder die Interaktion - egal ob bei Jump-Scares oder Open-World-Sammelwut.
Supercuts Elden Ring ist (fast) das beste Spiel aller Zeiten Der Erfolg des neuesten From-Software-Spiels hat viele überrascht. Christina, Christian und Florian erklären, warum er erwartbar war.
Kommerz Wir haben Spieleentwickler*innen gefragt, warum sie nichts mit NFT zu tun haben wollen Ausgerechnet die Gamesbranche wehrt sich bislang vehement gegen jedes neue Blockchain-Projekt. Ein Manager, ein Programmierer und eine Künstlerin erklären, warum.
Superlevel Verpass keine Artikel mit unserem wöchentlichen Newsletter – und dem neuen monatlichen Superlevel-Podcast Auf Superlevel erscheint jede Woche ein neuer Text, der über den Tellerrand der Spielebranche blickt. Die Übersicht behältst du hier.
Entwicklung Für Mel Taylor gibt es im Umgang mit traumatischen Erinnerungen kein Richtig und kein Falsch Der storylastige Platformer Blueberry von Mellow Games hat noch keinen Publisher gefunden. Seine Enwicklerin will dennoch nicht nur eine sehr persönliche Geschichte erzählen, sondern auch anderen helfen.
WTF Diese Entwickler dekonstruieren Videospielwaffen mit einer Nachladeanimation Waffen gehören seit der Entstehung von Videospielen zum fest zum Medium. Weil jede*r Spieler*in sie so gut kennt, lassen sie sich wunderbar dekonstruieren – als Parodie oder mit Realismus.
Supercuts Supercuts klärt, ob Horizon Forbidden West eine Offenbarung oder öde ist Einmal im Monat besprechen wir zusammen mit dem kritischen Filmpodcast Cuts ein aktuelles Spiel. Im März sorgt Horizon Forbidden West bei Christian, Daniel und Lara für ordentlich Gesprächsstoff und heiße Diskussionen.
Entwicklung So verwandelte sich Final Fantasy von einer Katastrophe zum Hit-Rollenspiel Es ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Nach einem desaströsen Launch entwickelt sich Final Fantasy 14 in zwölf Jahren zu einem der beliebtesten MMORPGs weltweit. Zu verdanken ist das vor allem: Vertrauen.
Entwicklung Diese Mega-Man-Hommage schafft eine bessere Zukunft zwischen Utopie und Apokalypse Dystopien und Apokalypsen gibt es in Videospielen viele. Das Actionspiel Protodroid Delta will zeigen, dass die Zukunft nicht zwangsläufig düster sein muss. Dabei sollte es zunächst vor allem originell aussehen.
Entwicklung Vibrierende Controller sind erst der Anfang der spürbaren Immersion Von der Luftfahrt ins Videospiel: Haptisches Feedback war eine wichtige Komponente im Konsolenkrieg zwischen Nintendo, Sony und Microsoft. Das volle Potenzial ist allerdings noch lange nicht ausgeschöpft.
Sex Sexarbeiter*innen sind Menschen – und sollten in Spielen auch so dargestellt werden Sexarbeiter*innen wurden von Videospielen viel zu lange als entmenschlichte Objekte behandelt. Das ändert sich auch dank Indiegames.
Kommerz So werden Spiele über Sex aus dem Mainstream verdrängt Kürzlich hat mit Game Jolt eine weitere Plattform sexuelle Inhalte gelöscht. Der Fall zeigt: Es gibt keinen sicheren Hafen mehr für Adult Games. Das hat drastische Auswirkungen auf das Medium an sich.
Interview "Wenn der Großteil der Einnahmen für Adult Games von einer Handvoll Läden kommt, haben diese eine große Macht" Unter dem Pseudonym "Mr. Hands" schreibt er einen Newsletter über sexuell explizite Spiele. Für Superlevel analysiert er die Folgen des Sex-Game-Rauswurfs auf Game Jolt.
WTF Dieser Wrestler stapelt 2.900 Burger-King-Werbespiele in seiner Garage Spielesammler*innen bezahlen für seltene Titel häufig astronomische Preise. Leroy Patterson geht es mit seiner Sneak-King-Sammlung genau andersherum an. Wichtig ist ihm dabei vor allem eines: Über sich selbst lachen zu können.
Bezahlt 🔏 Dieses Blockchain-Spiel verspricht Menschen in Südostasien ein besseres Leben Mit Axie Infinity hatten vorwiegend philippinische Menschen eine Alternative zu ihren normalen Berufen gefunden. Dem NFT-Onlinespiel könnte jedoch ein ökonomischer Kollaps bevorstehen – und er hat bereits begonnen.
Diversität Die Spielebranche braucht weniger Regenbogenfarben und mehr Systemveränderung Im Queer Pride Month zeigen Unternehmen gerne Flagge. Aber wie setzt sich die deutsche Gamesbranche an den restlichen elf Monaten für queere Menschen und andere Marginalisierte ein?
Diversität Wer eine Community aufbaut, muss sie auch pflegen Der Tabletop Simulator ermöglicht Brettspielfans und -designer*innen, ihrem Hobby auch während Corona treu zu bleiben. Jetzt hat unzureichendes Community-Management die Tür für queerfeindliche Opportunisten geöffnet. Das hätte verhindert werden können.
Indie Für den Entwickler von Space Warlord Organ Trading Simulator ist Perfektion Nebensache Die kommerziell erfolgreichsten Spiele sind oft die, in die besonders viel Zeit für Feinschliff investiert wird. Xalavier Nelson Jr. zeigt, dass sich das Unperfekte auch finanziell lohnen kann.
Interview "Ich will keine perfekten Dinge in die Welt setzen, ich will mehr Dinge in die Welt setzen" Xalavier Nelson Jr., der Entwickler von Space Warlord Organ Trading Simulator, will seine Zeit so effektiv wie möglich nutzen – und hat trotzdem seine und die Gesundheit seiner Mitarbeitenden im Sinn.