Bezahlt 🔏 Für Saudi-Arabien sind Videospiele mehr Image-Pflege als Kultur Erst kauft Saudi-Arabien für eine Milliarde US-Dollar den E-Sport-Konzern ESL Gaming, jetzt veranstaltet es ein monatelanges Gaming-Festival. Was steckt dahinter?
Interview "In der Kunst ist Gewalt so nah an Leidenschaft" Der surrealistische Shooter Post Void vereint Francis Bacon und Pixel Art. Wir haben mit den Machern YCJY über ihre Inspiration gesprochen.
Indie Was dieser Saftladen besser macht als andere Der Saftladen in Berlin ist als Gemeinschaftsbüro für Spieleentwickler*innen erfolgreich, während vergleichbare Angebote scheitern. Warum?
Supercuts Bietet Stray mehr als Katzencontent? Wie viel Cyberpunk steckt im Überraschungshit des Sommers, Stray?
Deutschland Wie sich deutsche Fantasy von ihrer sexistischen Vergangenheit löst Fantasy aus Deutschland hat den Ruf, eher altbacken zu sein. Autor*innen wie die Vögte bringen progressive Ideen in die phantastischen Welten.
Kunst Graffiti macht Spiele lebendig, aber da geht noch mehr Graffiti ist ein simples Werkzeug des Environmental Storytelling in Spielen. Aber es ist noch so viel mehr. Ein Blick in die Geschichte von Graffiti in Games.
Indie Diese Entwickler*innen machen Spiele für eine Zielgruppe von 20.000 Menschen Jedes Jahr werden mehr Spiele veröffentlicht, als jemals irgendwer spielen wird. Ausgerechnet das winzige Publikum der Mini-Konsole Playdate kann diesen Leerlauf verhindern – wenn die Community am Ball bleibt.
Indie Queere Spielemacher*innen leben mehr als nur eine Realität Über das Queer Games Bundle wurde viel geschrieben. Hier kommen die Menschen dahinter zu Wort.
Diversität 16 queere Games, die sich auch ohne Bundle lohnen Das Queer Game Bundle enthält hunderte Spiele. Hier sind ein paar Tipps daraus, bei denen ihr mit dem Spielen anfangen könnt.
Entwicklung Dieser Entwickler hat Feuer erschaffen und sich daran fast die Finger verbrannt In Wildfire ist spielerische Freiheit oberstes Gebot. Das erste Spiel eines australischen Entwicklers wurde für ihn zu einer Auseinandersetzung mit den Tücken eines komplexen Genres – und zu einer Lehrstunde in Projektplanung.
Diversität Queere Entwickler*innen brauchen keine Repräsentation, sondern ein sicheres Einkommen Das Queer Games Bundle bietet 588 Spiele, Comics und Geschichten zum Preis eines AAA-Games an. Das steckt dahinter.
Interview "Was für einen Fortschritt kann die LGBT-Gemeinschaft für sich verbuchen, wenn wir immer ärmer werden?" Im Interview erklären die Organisator*innen des Queer Games Bundle die Hintergründe der Aktion.
Supercuts Gibt's schon wieder einen Konsolenkrieg? Sony, Nintendo und Microsoft streiten mal wieder um die Vorherrschaft auf dem Videospielmarkt. Muss das sein?
Sport Mountainbike-Spiele werden vom Ellbogen-Trash zum Indie-Naturerlebnis Mountainbiken als Sport wird seit den 1990er Jahren in Videospielform verpackt. Kann das funktionieren? Wir haben Mountainbiker*innen und Spieleentwickler*innen gefragt.
Superlevel 88 Mitglieder finanzieren Superlevel mit 217 Euro und machen unabhängigen Journalismus über Spiele möglich Alle unsere Autor*innen bekommen ein festes Honorar. So kannst auch du dazu beitragen.
Interview "Jedes Design kann gut aussehen, solang du dich bemühst" Turboanime gestaltet seit 15 Jahren virtuelle Itasha-Designs. Wir haben ihn zu seinen Arbeitsprozessen und Urheberrechtsproblemen befragt.
Kommerz Das Berlin aus The Bus schwankt zwischen Detailtreue und Füllmaterial Videospiele entführen uns in weite Welten, in denen Spieler*innen schon fast wie Tourist*innen agieren. Kann man das auch über die Simulation The Bus sagen, das nur im nahen Berlin spielt?
Superlevel Verpass keine Artikel mit unserem wöchentlichen Newsletter – und dem monatlichen Superlevel-Podcast Auf Superlevel erscheint jede Woche ein neuer Text, der über den Tellerrand der Spielebranche blickt. Die Übersicht behältst du hier.
Supercuts Ist The Stanley Parable zehn Jahre später immer noch so ein Mindfuck? Das Meta-Adventure von 2013 ist in einer "Ultra Deluxe"-Version zurück. Wir analysieren die neuen und alten Inhalte.
Politik Terra Nil und Alba zeigen, wie hoffnungsvoll Klimaschutz sein kann Schon heute beeinflusst der Klimawandel unser Leben. Einige Spiele versuchen darauf aufmerksam zu machen, indem sie innovative Konzepte vorschlagen oder zeigen, wie schützenswert die Natur ist. Aber reicht das?
Kommerz Dieser Publisher wehrt sich mit Modulen gegen den Digital-Trend Indie-Spiele auf physischen Medien zu veröffentlichen ist teuer und aufwendig. Der Publisher Super Rare Games ist damit trotzdem erfolgreich. Sind limitierte physische Versionen der Ausweg aus einem übersättigten Markt?
Gesundheit Videospiele sind ein fester Teil der medizinischen Zukunft Games sind mittlerweile nicht nur Zeitvertreib, sondern auch Reha-Werkzeug. Gamifizierte Therapie hat dabei vor allem einen Vorteil: Größere Motivation dank mehr Interaktivität.
Interview Diese Interviews bekommst du nirgendwo als NFT Stattdessen reicht eine Mitgliedschaft ab 3 Euro im Monat, um Tyler Glaiel, Jira Trello und Shams Jorjanis Meinung zu Non-Fungible-Token-Games zu lesen.
Entwicklung Das erste Indie-Pferde-Spiel ist längst nicht mehr das einzige Seit die Entwicklung des Reitspiels Equestrian begann, erschien zahlreiche Konkurrenz. Entwicklerin Molly Ericson freut die Belebung ihrer Nische.
WTF Das Hobby dieses Künstlers sind digitale Sportwagen voller Animemädchen Viele Künstler*innen arbeiten auf Leinwänden, Turboanime bevorzugt digitale Motorhauben. Hinter seinen Animemädchen-Folierungen für Rennspiele steckt eine reale Tuningkultur aus Japan.