Spielejournalismus Videospieljournalismus kann von kritischer Tech-Berichterstattung lernen In Deutschland werden Games nicht nur aus wirtschaftlichem Zwang als Produkt besprochen. Dabei würde mehr Kontext allen helfen – auch den Käufer*innen.
Indie Japans Indie-Szene steht an einem Wendepunkt Obwohl Japan für die Spielebranche prägend war, hatten Indie-Games lange eine unsichere Existenz. Vor Ort haben wir nachgefragt, wieso das sich jetzt ändert und welche Rolle Game-Meetups dabei spielen.
Nostalgie Das bekannteste PC-Kartenspiel aller Zeiten hat seinem Erfinder acht Cent eingebracht In den 1980er Jahren entwickelte ein Praktikant Solitär für Windows. Die analoge Geschichte des Kartenspiels beginnt viele hundert Jahre vorher – und ist weitaus weniger einfach nachvollziehbar.
Politik Fiktive Länder machen Gamedesign leichter Spiele lassen ihre Geschichten häufig an erfundenen Orten spielen. Die Erfinder von Arstotzka und Graznavia erklären, warum auch die beste Fantasie nicht ohne Realitätsbezug auskommt.
WTF Im postapokalyptischen Boston sind sechs Minuten 250 US-Dollar wert Seit Jahren verzweifelt die Speedrunning-Community von Fallout 4 an einem augenscheinlich unmöglichen Trick. Wer den aufspürt, erhält ein Kopfgeld. Dahinter steckt mehr als nur der Wunsch nach neuen Bestzeiten.
Supercuts Die besten Spiele 2022 waren Indies 29 Spiele in unter zwei Stunden: In Supercuts geht es dieses Mal um die Games, die bei uns 2022 Eindruck hinterlassen haben.
Supercuts Wie Videospiele von Seuchen erzählen Seuchen in Games fühlten sich vor 2020 wie ferne Probleme an. Wirkt A Plague Tale: Requiem nach zwei Jahren Corona anders?
Nostalgie Diese Pixel-Artists zeichnen alte Pokémon-Editionen in HD nach In AAA-Spielen gilt heutzutage die Maxime, möglichst viele Pixel pro Quadratzentimeter zu haben. Teile der Pokémon-Community wehren sich gegen diesen Trend – und erwecken alte Spiele der Reihe zu neuem Leben.
Arbeitskampf Nicht nur Spiele sind politisch, sondern auch die Firmen, die sie machen Die Entwickler*innen von Abriss und Chronescher wollen keine Start-ups sein. Stattdessen erproben sie Alternativen – soweit das rechtlich möglich ist.
WTF Diese Stars existieren nur auf YouTube Animierte Avatare sind in Japan seit Jahren angesagt, das Geschäft mit der anonymen Unterhaltung ist lukrativ. Wie steht es nach zwei Jahren Pandemie um das Phänomen?
Kommerz Pokémon-GO-Creator reisen um die Welt, um virtuelle Monster zu fangen Der große Hype ist längst vorbei – aber immer noch spielen unzählige Menschen Pokémon Go. Um eine kleine Zahl von Influencer*innen bilden sich aktive Communities. Doch der Sprung zum Creator-Dasein ist kein leichter.
Bezahlt 🔏 Für Saudi-Arabien sind Videospiele mehr Image-Pflege als Kultur Erst kauft Saudi-Arabien für eine Milliarde US-Dollar den E-Sport-Konzern ESL Gaming, jetzt veranstaltet es ein monatelanges Gaming-Festival. Was steckt dahinter?
Indie Queere Spielemacher*innen leben mehr als nur eine Realität Über das Queer Games Bundle wurde viel geschrieben. Hier kommen die Menschen dahinter zu Wort.
Supercuts Gibt's schon wieder einen Konsolenkrieg? Sony, Nintendo und Microsoft streiten mal wieder um die Vorherrschaft auf dem Videospielmarkt. Muss das sein?
Sport Mountainbike-Spiele werden vom Ellbogen-Trash zum Indie-Naturerlebnis Mountainbiken als Sport wird seit den 1990er Jahren in Videospielform verpackt. Kann das funktionieren? Wir haben Mountainbiker*innen und Spieleentwickler*innen gefragt.
Interview "Jedes Design kann gut aussehen, solang du dich bemühst" Turboanime gestaltet seit 15 Jahren virtuelle Itasha-Designs. Wir haben ihn zu seinen Arbeitsprozessen und Urheberrechtsproblemen befragt.
Kommerz Das Berlin aus The Bus schwankt zwischen Detailtreue und Füllmaterial Videospiele entführen uns in weite Welten, in denen Spieler*innen schon fast wie Tourist*innen agieren. Kann man das auch über die Simulation The Bus sagen, das nur im nahen Berlin spielt?
Kommerz Dieser Publisher wehrt sich mit Modulen gegen den Digital-Trend Indie-Spiele auf physischen Medien zu veröffentlichen ist teuer und aufwendig. Der Publisher Super Rare Games ist damit trotzdem erfolgreich. Sind limitierte physische Versionen der Ausweg aus einem übersättigten Markt?
Kommerz Wir haben Spieleentwickler*innen gefragt, warum sie nichts mit NFT zu tun haben wollen Ausgerechnet die Gamesbranche wehrt sich bislang vehement gegen jedes neue Blockchain-Projekt. Ein Manager, ein Programmierer und eine Künstlerin erklären, warum.
Entwicklung So verwandelte sich Final Fantasy von einer Katastrophe zum Hit-Rollenspiel Es ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Nach einem desaströsen Launch entwickelt sich Final Fantasy 14 in zwölf Jahren zu einem der beliebtesten MMORPGs weltweit. Zu verdanken ist das vor allem: Vertrauen.
Entwicklung Vibrierende Controller sind erst der Anfang der spürbaren Immersion Von der Luftfahrt ins Videospiel: Haptisches Feedback war eine wichtige Komponente im Konsolenkrieg zwischen Nintendo, Sony und Microsoft. Das volle Potenzial ist allerdings noch lange nicht ausgeschöpft.
Kommerz So werden Spiele über Sex aus dem Mainstream verdrängt Kürzlich hat mit Game Jolt eine weitere Plattform sexuelle Inhalte gelöscht. Der Fall zeigt: Es gibt keinen sicheren Hafen mehr für Adult Games. Das hat drastische Auswirkungen auf das Medium an sich.
Bezahlt 🔏 Dieses Blockchain-Spiel verspricht Menschen in Südostasien ein besseres Leben Mit Axie Infinity hatten vorwiegend philippinische Menschen eine Alternative zu ihren normalen Berufen gefunden. Dem NFT-Onlinespiel könnte jedoch ein ökonomischer Kollaps bevorstehen – und er hat bereits begonnen.
Entwicklung Wenn Spiele plötzlich ihren Namen ändern, hat nicht nur das Markenrecht Schuld daran Den passenden Namen für sein Spiel zu finden mag auf den ersten Blick simpel sein. In der Realität kann einem jedoch viel in die Quere kommen – manchmal sogar ein milliardenschweres Modeunternehmen.
Kommerz Wie Devolver Digital als Punks scheiterten und an die Börse gekommen sind Einer der größten Publisher für Indie-Games geht an die Börse. Doch hinter dem Erfolg von Devolver Digital liegen ein paar völlige Fehlschläge.