Diversität Trans Entwickler*innen wollen mit ihren Spielen Freude statt Schmerz verbreiten Videospiele werden vor und hinter den Kulissen immer diverser. Aber für trans Entwickler*innen bedeutet Repräsentation nicht nur Präsentation.
Indie Nach 200 Spielen gehen Sokpop in Rente Seit 2018 entwickeln die Niederländer jeden Monat mindestens ein Spiel. Jetzt will das Kollektiv seine Plattform auch anderen anbieten – und trotzdem kein Publisher werden.
Indie Der Horror von The Mortuary Assistant findet auf der Tonspur statt Horror in Filmen und Games wird oft mit Jump Scares gleichgesetzt. The Mortuary Assistant steuert Spieler*innen mit subtilen Sounds - und macht die Schreckmomente damit nur noch intensiver.
Indie Was dieser Saftladen besser macht als andere Der Saftladen in Berlin ist als Gemeinschaftsbüro für Spieleentwickler*innen erfolgreich, während vergleichbare Angebote scheitern. Warum?
Indie Diese Entwickler*innen machen Spiele für eine Zielgruppe von 20.000 Menschen Jedes Jahr werden mehr Spiele veröffentlicht, als jemals irgendwer spielen wird. Ausgerechnet das winzige Publikum der Mini-Konsole Playdate kann diesen Leerlauf verhindern – wenn die Community am Ball bleibt.
Entwicklung Dieser Entwickler hat Feuer erschaffen und sich daran fast die Finger verbrannt In Wildfire ist spielerische Freiheit oberstes Gebot. Das erste Spiel eines australischen Entwicklers wurde für ihn zu einer Auseinandersetzung mit den Tücken eines komplexen Genres – und zu einer Lehrstunde in Projektplanung.
Politik Terra Nil und Alba zeigen, wie hoffnungsvoll Klimaschutz sein kann Schon heute beeinflusst der Klimawandel unser Leben. Einige Spiele versuchen darauf aufmerksam zu machen, indem sie innovative Konzepte vorschlagen oder zeigen, wie schützenswert die Natur ist. Aber reicht das?
Entwicklung Das erste Indie-Pferde-Spiel ist längst nicht mehr das einzige Seit die Entwicklung des Reitspiels Equestrian begann, erschien zahlreiche Konkurrenz. Entwicklerin Molly Ericson freut die Belebung ihrer Nische.
Entwicklung Für Mel Taylor gibt es im Umgang mit traumatischen Erinnerungen kein Richtig und kein Falsch Der storylastige Platformer Blueberry von Mellow Games hat noch keinen Publisher gefunden. Seine Enwicklerin will dennoch nicht nur eine sehr persönliche Geschichte erzählen, sondern auch anderen helfen.
WTF Diese Entwickler dekonstruieren Videospielwaffen mit einer Nachladeanimation Waffen gehören seit der Entstehung von Videospielen zum fest zum Medium. Weil jede*r Spieler*in sie so gut kennt, lassen sie sich wunderbar dekonstruieren – als Parodie oder mit Realismus.
Entwicklung So verwandelte sich Final Fantasy von einer Katastrophe zum Hit-Rollenspiel Es ist eine Erfolgsgeschichte sondergleichen. Nach einem desaströsen Launch entwickelt sich Final Fantasy 14 in zwölf Jahren zu einem der beliebtesten MMORPGs weltweit. Zu verdanken ist das vor allem: Vertrauen.
Entwicklung Diese Mega-Man-Hommage schafft eine bessere Zukunft zwischen Utopie und Apokalypse Dystopien und Apokalypsen gibt es in Videospielen viele. Das Actionspiel Protodroid Delta will zeigen, dass die Zukunft nicht zwangsläufig düster sein muss. Dabei sollte es zunächst vor allem originell aussehen.
Entwicklung Vibrierende Controller sind erst der Anfang der spürbaren Immersion Von der Luftfahrt ins Videospiel: Haptisches Feedback war eine wichtige Komponente im Konsolenkrieg zwischen Nintendo, Sony und Microsoft. Das volle Potenzial ist allerdings noch lange nicht ausgeschöpft.
Diversität Die Spielebranche braucht weniger Regenbogenfarben und mehr Systemveränderung Im Queer Pride Month zeigen Unternehmen gerne Flagge. Aber wie setzt sich die deutsche Gamesbranche an den restlichen elf Monaten für queere Menschen und andere Marginalisierte ein?
Diversität Wer eine Community aufbaut, muss sie auch pflegen Der Tabletop Simulator ermöglicht Brettspielfans und -designer*innen, ihrem Hobby auch während Corona treu zu bleiben. Jetzt hat unzureichendes Community-Management die Tür für queerfeindliche Opportunisten geöffnet. Das hätte verhindert werden können.
Indie Für den Entwickler von Space Warlord Organ Trading Simulator ist Perfektion Nebensache Die kommerziell erfolgreichsten Spiele sind oft die, in die besonders viel Zeit für Feinschliff investiert wird. Xalavier Nelson Jr. zeigt, dass sich das Unperfekte auch finanziell lohnen kann.
Entwicklung Wenn Kickstarter-Projekte scheitern, können alle dabei zusehen Kickstarter ermöglicht es kleinen Indie-Teams, die Entwicklung ihres Spiels zu finanzieren. Doch Geld allein ist nicht genug, um alle Probleme der Spieleentwicklung zu lösen. Und was, wenn das Geld ausgeht?
Indie Dieser Shooter gehört in ein Museum Der Shooter Post Void ist ein Angriff auf alle Sinne. Sein surrealer Stil ist selbst für Indie-Verhältnisse enorm eigen – und basiert auf den Werken eines der skandalösesten Maler der Moderne.
Entwicklung Wenn Spiele plötzlich ihren Namen ändern, hat nicht nur das Markenrecht Schuld daran Den passenden Namen für sein Spiel zu finden mag auf den ersten Blick simpel sein. In der Realität kann einem jedoch viel in die Quere kommen – manchmal sogar ein milliardenschweres Modeunternehmen.
Entwicklung Disco Elysium zu übersetzen war wie einen Roman zu schreiben Das beste Spiel des Jahres 2019 hat mehr Text als alle Harry-Potter-Bände zusammen. Erleben ließ sich das bisher nur mit guten Englischkenntnissen. Diese Übersetzer*innen haben das endlich geändert.
Entwicklung Dark Souls erschuf ein Genre, in das niemand will Vor zehn Jahren begründete das Action-Rollenspiel Dark Souls das Subgenre der Soulslikes. Davon gibt es viele, doch nicht alle wollen eines sein. Zwei Spielestudios erklären, wo From Softwares Produktion sie inspiriert hat – und wo nicht.
Bezahlt 🔏 Alle wollen endlich Death Trash spielen – und das ist das Problem für seinen Entwickler Seit sechs Jahren arbeitet Stephan Hövelbrinks an einem Spiel, das tausend Sachen auf einmal sein will. Neben der Erwartungshaltung seiner Fans wird sein eigener Anspruch zum größten Hindernis.
Entwicklung Darum wurde Minute of Islands immer wieder verschoben Aus zwei Wochen wurden drei Monate, aus einem Jahr schlussendlich drei. Der Produzent von Studio Fizbin erklärt, warum das Team länger gebraucht hat als geplant.
Entwicklung Synchronsprechen ist eine Brücke zwischen Theater und Spielen Die Spiele von Supergiant Games leben von ihrer Soundkulisse. Dazu tragen auch die jeweiligen Synchronsprecher*innen maßgeblich bei – und verknüpfen damit Bühnenkunst und virtuellen Spielplatz.